Ernährung im Alter: „Man ist, was man isst.“

Gesunde Ernährung - aber ein Gläschen in Ehren... © Foto Hans-Martin Goede

Ein wichtiges Thema für unsere Mitglieder und alle, die sich gesund ernähren möchten. Der richtige Zeitpunkt für das Thema im Monat März, Frühlingsanfang – Neubeginn!

Zum Schmunzeln und gleichzeitig zum Nachdenken, humorvoll und mit Elan führte  Frau Resi Walter vom Seniorenbeirat Ansbach die 40 Teilnehmer/innen hin zum Thema.

„Man ist, was man isst“, „So alt wie man sich fühlt“, „täglich an apple …“ usw.

Frau Walter erinnerte an die Herkunft und auch die Produktion unserer Lebens- und Nahrungsmittel. Sie zeigte auf, was beim Einkauf zu beachten ist, wies besonders auf die Zutatenlisten hin. Immer wieder staunen wir über die langen Transportwege, die Art der Zubereitung, die Verpackungsmaterialien usw. Günstig wäre es, Produkte aus der Region einzukaufen, beim Händler seines Vertrauens, auf dem Markt in den Bauernläden. 

Die Zubereitung haben wir selbst in der Hand; möglichst schonend garen, Rohkost einplanen,

Kohlenhydrate in Form von Vollkornprodukten (eine Scheibe Vollkornbrot täglich!), hochwertige Eiweiße und Fette (Omega 3 Fettsäuren in Ölen), Mineralstoffe und Vitamine beachten. Der Trinkflüssigkeitsbedarf ist hoch: 1,5 – 2 l. Gedeckt werden sollte er mit Wasser (es kann unser gutes Trinkwasser aus der Leitung sein!) und verdünnten, nicht zu süßen Obstsäften, Tees  z. B. 

Die Energiezufuhr dem Bedarf anpassen, dem Lebensalter, den Aktivitäten. 

Wer rastet, der rostet! Wenn immer möglich Bewegungsübungen regelmäßig in entsprechender Form anwenden.

Großen Wert legte Frau Walter auf  gut schmeckende Speisen. Frische Kräuter und nicht zu scharfe Gewürze regen zum Essen an. Wenn es dann noch möglich wäre, gemeinsam zu speisen, dann wäre es wunderbar, denn die soziale Komponente spielt zum Wohlbefinden eine wichtige Rolle.

Wenn immer möglich, Normgewicht erreichen.

Als Gedächtnisstütze bekamen wie mit nach Hause:

10 Regeln der Ernährung im Alter

  • Lebensvielfalt genießen
  • Frischobst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse (5x täglich)
  • Vollkornprodukte wählen – Brot, Nudeln, Reis
  • Mit tierischen Lebensmitteln ergänzen – Milch und Milchprodukte, Käse, Fleisch 2x pro Woche
  • Gesundheitsfördernde Fette nutzen wie Rapsöl, versteckte Fette in Gebäck, Süßwaren, Fast-Food und Fertiggerichten beachten
  • Zucker und Salz sparen, aber andere Gewürze einsetzen
  • Reichlich Flüssigkeit trinken – Wasser, verdünnte Obstsäfte, wenig Alkohol
  • Schonend zubereiten, dünsten, wenig braten und frittieren
  • Achtsam genießen, regelmäßig Mahlzeiten einnehmen
  • Auf das Körpergewicht achten und in Bewegung bleiben

„Ein Gläschen in Ehren, wird niemand verwehren!“

Schön, dass nicht Verbote und Verzicht im Vordergrund standen, sondern Genuss und Lebensfreude.

Das Interesse am Thema war groß; 34 Teilnehmer/innen waren gekommen und folgten mit Aufmerksamkeit den Ausführungen. In der sich anschließenden Diskussion wurde noch manche Frage kompetent geklärt. Mit Applaus und einem kleinen Geschenk endete der Monatstreff.

bemalte Ostereier, © Foto Hans-Martin Goede